Aktuelles

Räderhersteller BORBET setzt auf HEITEC PTS

Kuchen, November 2020 – BORBET Räder stehen für Spitzentechnologie und kompromisslose Qualität – sichergestellt durch Röntgentechnik von HEITEC PTS.

Im August dieses Jahrs wurden vier der vollautomatischen Räderprüfanlagen HeiDetect Wheel Robot von HEITEC PTS bei der BORBET Gruppe im Werk Thüringen in Betrieb genommen. Durch den integrierten Industrieroboter erzielen die Anlagen eine sehr hohe Durchsatzrate und sind bestens für den Inline-Betrieb in der Massenfertigung von Aluminium-Gussrädern geeignet. Zudem ergab sich dadurch für BORBET die Möglichkeit, den bisherigen Maschinenpark bei gleicher Ausbringung um 2 Anlagen zu verkleinern und so wertvolle Fläche in der Produktion zu gewinnen.

Die leistungsfähige Bildauswertesoftware der Anlagen und ihr Detektor mit stabiler Bildqualität ermöglichen eine nahezu pseudofehlerfreie Auswertung, wodurch sich eventuelle Gießfehler sicher erkennen und klassifizieren lassen.

Produktionsstart von Null auf Hundert

Die vier Räderprüfanlagen sollten nach der Produktionspause zum Start der Gießerei in Thüringen zu 100% produktionsbereit sein. Eine sonst übliche Anlaufzeit war nicht vorgesehen – von Null auf Hundert hieß die Devise! Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, mussten die Anlagen im Vorfeld bei HEITEC PTS in Kuchen aufgebaut werden. Sie wurden eingerichtet, getestet und konnten so unter realitätsnahen Bedingungen in Betrieb genommen werden. Da sämtliche Raddaten bereits im Herstellerwerk durch BORBET Mitarbeiter angelegt worden waren, war es auch möglich, die Mitarbeiter unmittelbar an den neuen Räderprüfanlagen zu schulen.

In zwei Wochen zur Serienfertigung

Nach den umfangreichen Tests in Kuchen integrierte HEITEC PTS die vier HeiDetect Wheel Robot Anlagen innerhalb von nur zwei Wochen in die Räderproduktion in Thüringen. Während sie in der ersten Woche montiert, für den Automatikbetrieb vorbereitet und in die IT eingebunden wurden, fanden in der zweiten Woche ergänzende Schulungen an den nun produktionsbereiten Anlagen statt. Nach Abnahme und Produktionsstart Ende August begleiteten Spezialisten von HEITEC PTS die Produktion noch für zwei weitere Wochen und standen den Mitarbeitern von BORBET mit Rat und Tat zur Seite. Die zugesagte technische Verfügbarkeit war auf diese Weise zuverlässig ab Tag 1 der Produktion gewährleistet.

Durch die perfekte Vorbereitung und das Engagement aller Beteiligten konnte die Integration als voller Erfolg verbucht werden: „Von Null auf Hundert in nur zwei Wochen“, wie Jürgen Löffler, Technischer Betriebsleiter der Gießerei, es auf den Punkt brachte.

100% Rückverfolgbarkeit durch DMC-Kennzeichnung

Zudem wird aktuell bei BORBET in Thüringen die komplette Produktion auf eine 100%ige Rückverfolgbarkeit der Raddaten über die komplette Wertschöpfungskette hinweg mittels DMC Kennzeichnung umgestellt. Auch hierfür hat HEITEC PTS die passende Lösung im Portfolio: Mit der brandneuen HeiLaser Wheel besteht die Möglichkeit, die Räder direkt nach der Röntgenprüfung taktzeitparallel und individuell nach Kundenwunsch mittels eines 50Watt Lasersystems zu kennzeichnen.

Neue Radtypen können dabei in der eigenen Software HeiControl binnen weniger Minuten angelegt werden – die Laserprogramme werden im Anschluss, analog zu den Röntgenprüfprogrammen, über eine Datenbank automatisiert auf alle Anlagen verteil

Neben dem großen Vorteil, den Prüf- und den Kennzeichnungsprozess aus einer Hand zu beziehen, sind das stimmige Maschinenkonzept, die komfortable Bedienung und das perfekt aufeinander abgestimmte Zusammenspiel von Prüf- und Lasermaschine Hauptargumente, die BORBET überzeugten, um im Zuge eines gruppenweiten Leuchtturmprojekts gleich alle 6 Röntgenanlagen in Thüringen mit der HeiLaser Wheel auszurüsten.

Mit HEITEC PTS als Partner ist BORBET damit einen weiteren großen Schritt in Richtung Serialisierung und Digitalisierung der Produktion gegangen.

HEITEC gründet Tochtergesellschaft in China

Übernahme des Electronic Packaging Geschäftes von Rittal China

Ziel ist der Ausbau des bestehenden Geschäfts sowie die intensive Erschließung des chinesischen und des gesamtasiatischen Marktes

Mit Wirkung ab erstem April 2020 wird in Shanghai, China, eine neue Tochtergesellschaft der HEITEC AG an den Start gehen. Mit der Eröffnung der eigenen Niederlassung will HEITEC den direkten Marktzugang nutzen und seine Präsenz in China sowie in Gesamtasien weiter ausbauen. China ist mit seinem riesigen Binnenmarkt und seiner rasanten technologischen Entwicklung einer der wichtigsten Auslandsmärkte für das Unternehmen.

Bisher hat die Tochtergesellschaft REMT des Partners Rittal den chinesischen Markt mit Elektronik-Gehäusetechnik-Produkten bedient. HEITEC und Rittal haben nun jedoch vereinbart, das Elektronik-Aufbausysteme-Portfolio komplett auf HEITEC zu übertragen. Bereits 2013 hatte HEITEC das Rittal-Portfolio von Elektronik-Aufbausystemen in Europa übernommen und erfolgreich weiterentwickelt. Mit dem Transfer in China wird die Übernahme des Electronic Packaging-Geschäftes auf exklusiver und weltweiter Basis nun vollständig abgeschlossen.

Beim reinen Vertrieb von Gehäusetechnik soll es jedoch nicht bleiben: Ziel ist es, umfassende Services sowie Systemplattformen und -Lösungen anzubieten: Neben Marketing und Vertrieb werden daher technischer Support, Produkt-, Projekt- und Supply Chain-Management, Entwicklung, Produktion, Montage und Systemintegration, Lager und Logistik sowie administrative Funktionen auf 1.300m² Fläche einziehen. Mittelfristig ist geplant, das komplette Leistungsportfolio der HEITEC AG, einschließlich Automatisierung, Digitalisierung und Produktionssysteme, in China zu etablieren. Durch den neu geschaffenen direkten Marktzugang eröffnen sich für HEITEC überdies mehr Möglichkeiten für Komponenten-Sourcing zur Optimierung der globalen Wertschöpfungskette.

„Mit der Gründung einer eigenen Tochtergesellschaft werden wir unsere Präsenz vor Ort signifikant stärken und die Region weiter konsequent erschließen, und zwar sowohl in vertrieblicher als auch in logistischer Hinsicht“, freut sich Roland Chochoiek, Executive Vice President Business Unit Electronics bei HEITEC, der auch als Executive Director der neuen Niederlassung fungieren wird. „Wenn man Partner seiner Kunden für Systementwicklung sein möchte, muss man Kundenähe in jeglicher Hinsicht bieten.“

Die HEITEC-Tochter mit anfangs mehr als 20 Mitarbeitern wird als HEITEC Technology (Shanghai) Co., Ltd., firmieren. Der Firmensitz befindet sich im Songjiang-Distrikt am verkehrsgünstig gelegenen G60-Korridor, der von der chinesischen Regierung als neues Technologiezentrum auserkoren wurde, etwa vergleichbar mit dem Highway 101-Korridor in Kalifornien. Die Geschäftsleitung vor Ort wird als General Manager Yunling Wu übernehmen, der über langjährige Erfahrung im industriellen Elektronikmarkt verfügt.  

Technologie von HEITEC PTS GmbH soll Manipulation im Radsport verhindern

Der Internationale Radsportverband (UCI) will künftig bei den wichtigsten Rennen mit Röntgentrucks Jagd auf mutmaßlich eingesetzte Elektromotoren machen. Bisher sind auf der Suche nach den mutmaßlich eingebauten Miniantrieben in den Radrahmen spezielle Thermokameras eingesetzt worden. Künftig sollen beim Giro d'Italia, der Tour de France, der Vuelta a Espana und den fünf wichtigsten Eintagesrennen, Röntgengeräte von HEITEC PTS GmbH eingesetzt werden.

Das veröffentlichte der UCI bei seiner Pressekonferenz am 20.03.2018 zum Kampf gegen "technologischen Betrug".

 

Erhardt + Abt heißt ab dem 01.06.2018 HEITEC

Wir sind bereits seit 2010 als regionales und inhaber- geführtes Unternehmen der größte Maschinenbauer innerhalb der international agierenden HEITEC Gruppe. Es wird transparenter, was zusammengehört.
Kompetenzen im Bereich Standardautomatisierung, Softwareentwicklung und der industriellen Röntgen- technik sowie im Roboterhandling und Anlagenbau finden Sie ab sofort sichtbar unter einem Dach. Ziel ist es, das Zusammenspiel noch präziser aufeinander abzustimmen und uns international stärker aufzustellen.
So sind Sie mit unseren Technologien – insbesondere im Bereich Digitalisierung und Industrie 4.0 – auch zukünftig immer einen Schritt voraus und können von einem weltweit perfekten Service profitieren.

Erhardt + Abt stellte vollautomatische Inline CT-Prüfanlage vor

Weltneuheit auf der Euroguss 2018: Erhardt + Abt präsentierte auf der Euroguss in Nürnberg eine neue vollautomatische Röntgenprüfanlage. Damit lassen sich Bauteile innerhalb einer Minute prüfen – und das bei laufender Produktion.

DMG MORI und HEITEC stärken Automatisierungskompetenz

Zwei starke Partner bündeln ihr Know-how, um die Entwicklung innovativer Automatisierungslösungen zu beschleunigen: Die DMG MORI AKTIENGESELLSCHAFT und die HEITEC AG gründen das Joint Venture „DMG MORI HEITEC".

Fraunhofer auf der EUROGUSS 2018 in Nürnberg

Den aktuellen Stand ihres gemeinsamen Projektes zur zerstörungsfreien Prüfung von so genannten Hybridgussbauteilen stellen die Fraunhofer-Institute IFAM, IIS/EZRT und IZFP im Januar auf der EUROGUSS 2018 in Nürnberg vor.

HeiDetect IIS Schuh CT

Auf der Suche nach dem passenden Schuh...

Das Start-up Unternehmen Mifitto vermisst Schuhe mit der HeiDetect IIS Schuh-CT – und empfiehlt dann dem Endkunden ein geeignetes Modell.
Das Herzstück der Mifitto GmbH ist ein großer, hellgrauer Kasten, der mitten in der Halle eines ehemaligen Kabelwerks in Duisburg-Wanheimerort thront. Dieser Kasten ist der HeiDetect IIS Schuh-CT von Erhardt + Abt.

20 Jahre Erhardt + Abt

Kuchen, 20. Juli 2017
Unsere 20-jährige Firmengeschichte ist ein Grund zum Feiern und ein guter Anlass, Danke zu sagen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen.
Verbringen Sie mit uns abwechslungsreiche Stunden in angenehmer Atmosphäre im Rahmen unseres Firmenjubiläums.

 

Weltpremiere auf dem HEITEC Messestand

Seine Weltpremiere feiert der einzigartige 3D-Computertomograph HeiDetect ValuCT auf dem HEITEC Messe-Stand (Halle 6, Nummer 6112) auf der Control 2017, der internationalen Messe für Qualitätssicherung, in Stuttgart. Das Gerät liefert vollwertige 3D-Scans von kleinvolumigen Bauteilen, ohne dass Vorkenntnisse der Röntgentechnik notwendig sind.

In Kuchen öffnet sich das Tor zur Welt

Kuchen, New York, Shanghai:
Erhardt + Abt Automatisierungstechnik kooperiert mit dem amerikanischen Unternehmen VJ Technologies (VJT), um auf dem Gebiet der automatisierten Röntgeninspektion neue Standards zu setzen. Ziel der Partnerschaft ist es, die Produktsicherheit und Qualität einer High-End-Technologie „Made in Germany“ mit einer regionalen Anlagenherstellung zu kombinieren, um auch anspruchsvolle Produktionsumgebungen wie die der Automobilindustrie bedienen zu können.

Röntgenanlagen entstehen künftig in globaler Partnerschaft

Im vergangenen Jahr haben sich drei Technologieführer in Automation und der industriellen Röntgentechnik zusammengeschlossen um den internationalen Markt noch besser bedienen zu können. Dies wurde nun auch unter www.ndt.org , dem Online-Portal für >NonDestructiveTesting< veröffentlicht.

Auf geht´s zu neuen Märkten

Erhardt+Abt besitzt das Know-How mit einem integrierten Industrieroboter eine sehr hohe Durchsatzrate im Inline-Betrieb der Massenfertigung zu erreichen. Somit ist die HeiDetect Wheel Robot eine der, wenn nicht die schnellste Röntgenprüfanlage für Aluminiumgussräder auf dem Markt.

Mit der HeiDetect Wheel Robot hat sich Erhardt+Abt zwischenzeitlich auf dem europäischen Markt etabliert. Erhardt+Abt setzt somit neue Maßstäbe und Standards für die Röntgenprüfung nicht nur von Aluminiumgussräder.

Durch die Kooperation mit VJ Technologies, einem der weltweit führenden Anbietern von zerstörungsfreien Werkstückprüfungen mit einem Netzwerk von Niederlassungen weltweit, erreichen diese Standards nunmehr einen Marktzugang für USA, Mexico, China und Indien. 

Dies bietet klare Wettbewerbsvorteile nicht nur für Erhardt+Abt. Großes Potential sehen beide Seiten in einer kostengünstigen Anlagenproduktion gepaart mit der Produktsicherheit und Qualität einer High-End-Technologie "Made in Germany".

Vorgestellt wurde diese Kooperation auf der WCNDT 2016, der Weltkonferenz für Zerstörungsfreies Prüfen. Die Konferenz fand von Montag 13. Juni bis Freitag 17. Juni 2016 in München statt.

Trends für automatisierte Fertigungszellen

Komplexe automatisierte Fertigungszellen bestehen zumeist aus einer Kombination von verschiedenen Arbeitsstationen wie Montagestationen, Verkettungssystemen und Robotern. Obwohl sie meist Unikate sind, zeigen sich doch verschiedene Trends auf. Vorreiter ist hier wie immer die Automobilindustrie.

(Text: Christian Abt), erschienen in der Fachzeitschrift ETZ, Ausgabe 06/2016

Viele Reden über Nachhaltigkeit...

...Wir entwickeln Lösungen.

Erfahren Sie mehr, wie Sie Ihre Anlage noch effizienter und gleichzeitig ressourcenschonend betreiben können hier.