An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei unseren Kunden, Partnern, Lieferanten, Freunden des Hauses sowie selbstverständlich und ganz besonders bei unseren Mitarbeitern für die zahlreichen Glückwünsche und Gratulationen, für die respektvollen Gesten und Worte sowie für die Wertschätzung unserer bisherigen Leistungen in den letzten 20 Jahren.
Es war uns eine besondere Freude, so viel Zuspruch und Anerkennung erfahren zu dürfen, Erreichtes zu feiern und gemeinsam auf die nächsten 20 Jahre anzustoßen.
Im Jahr 2016 haben sich drei Technologieführer (Erhardt+Abt - VJ Technologies - Fraunhofer EZRT) in Automation und der industriellen Röntgentechnik zusammengeschlossen um den internationalen Markt noch besser bedienen zu können. Durch die Kooperation mit VJ Technologies, einem der weltweit führenden Anbietern von zerstörungsfreien Werkstückprüfungen mit einem Netzwerk von Niederlassungen weltweit, erreichen die Standards von Erhardt + Abt nunmehr einen globalen Marktzugang.
Konzeptionelle Überarbeitung der Anlage HeiDetect Wheel von Erhardt + Abt. Die Räderprüfanlage wird nun auch mit einem integrierten Industrieroboter den Kunden angeboten. Die neue Anlage wird unter dem Name HeiDetect Wheel Robot vertrieben. Erste Kundenbestellungen dieser neuen Technik bestätigen den Erfolg am Markt. Mit der ebenfalls neuentwickelten HeiDetect XS CT bietet Erhardt + Abt eine vollautomatische Inline-CT-Prüfanlage für Werkstücke mit verschiedenen Größen und Gewichten.
Erhardt + Abt entwickelt gemeinsam mit dem Fraunhofer IIS die weltweit schnellste Anlage zum Röntgen von Leichtmetallräder. Mit der Maschine HeiDetect Wheel können Räder in 9,5 Sekunden vollautomatisch geprüft werden. Die Räderprüfanlage wird mehrfach erfolgreich von deutschen Marktführern der Räderindustrie in deren Fertigung integriert.
Erhardt + Abt entwickelt den SSR-steriproof, einen 4-Achs Roboter für den Einsatz in Isolatormaschinen. Innerhalb der abgekapselten Isolatormaschinen werden pharmazeutische Produkte abgefüllt. Durch die Begasung des Maschineninneren mit Wasserstoffperoxid muss der Roboter extremen Anforderungen genügen.
Für die Entwicklung des weltweit ersten gasdichten Roboters erhält Erhardt + Abt 2005 den Innovationspreis des Landkreises Göppingen.
Gründung der Erhardt + Abt Automatisierungstechnik GmbH durch Stefan Erhardt und Christian Abt mit Sitz in Geislingen an der Steige.