HeiDetect FlexCT ist eine vollautomatische Röntgen-Prüfanlage für Werkstücke. Die Anlage besteht im Wesentlichen aus einem 7-Achs System, einem 6-Achs Roboter und der Prüf-Technologie mit einer hochleistungsfähigen SIEMENS-Röhre und der Auswertesoftware ISAR und PIDA. Die Glasmaßstäbe und der stabile Granitunterbau des Achssystems ermöglicht dem Prüfsystem eine hohe Genauigkeit und eine sehr gute Temperaturstabilität. Dadurch kann sowohl eine absolut genaue als auch eine wiederholgenaue Vermessung der Werkstücke durchgeführt werden. Der 6-Achs Roboter bietet eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Prüfteile. Weiter kann durch die Verwendung des Roboters die Anlage inline betrieben werden. Der Roboter kann je nach Prüfaufgabe das Beladen des Achssystems oder die Positionierung der Prüflinge im Strahlengang übernehmen.
Mit der Bilderfassungs- und Auswertesoftware ISAR für 2D-Prüfungen und PIDA für 3D-Prüfungen sowie dem Detektor XEye ist eine referenzlose, parametrierbare Auswertung der Aufnahmen möglich. Die Auswertesoftware ISAR und PIDA sowie der Detektor XEye sind erprobte und bewährte Entwicklungen des Fraunhofer-Entwicklungszentrum für Röntgentechnik (EZRT), dem Entwicklungspartner von HEITEC PTS GmbH. Insbesondere die leistungsfähige SIEMENS-Röhre ermöglicht neue und sehr schnelle Betriebsarten wie beispielsweise DRAGONFLY, Aufnahmen und Auswertung während der Bewegung.
Die vollständige Einhausung ermöglicht eine Integration in den Fertigungsprozess auch bei extremen Bedingungen in der Massenproduktion. Die Greiferfinger des Roboters sowie ggf. die Bauteilaufnahme des Achssystems sind an das jeweilige Produkt anzupassen und somit die einzigen zu wechselnden Teile bei einem Produktwechsel. Selbstverständlich können auch weitere Funktionen wie beispielsweise Lasern und Labeln problemlos integriert werden.
Da der Detektor des Fraunhofer EZRT eine äußerst geringe Degradation aufweist, ist ein Wechsel frühestens nach etwa zehn Jahren erforderlich.